Logo der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Niedersachen klar Logo
Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 13. - 19- November 2023 Bildrechte: LpB Bayern

Bundesweite Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2023

Vom 13. bis zum 19. November 2023 finden die sechsten bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir auch in diesem Jahr wieder den Blick auf netzpolitische Fragen richten und politische Medienkompetenz fördern. mehr

Digitale Jugendbeteiligung Fachtag 06.10.2023 Bildrechte: LpB Niedersachsen

Fachtag digitale Jugendbeteiligung

Der Einsatz digitaler Beteiligungstools und -methoden hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Auf die Hoffnung, dank digitaler Tools „alle“ Jugendlichen zu erreichen und einzubeziehen, folgte Ernüchterung. Der Fachtag am 06.10. ermöglicht neue Perspektiven. mehr

Eine Gruppe von Personen sitzt um einen Tisch, auf dem ein großes Blatt Papier liegt. Bildrechte: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Angebot: KonterBUNT-Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen für Jugendliche

Argumentieren gegen Stammtischparolen will gelernt sein! Orientiert an der App gegen Parolen „KonterBUNT“ bieten wir dieses Jahr Argumentationstrainings für Jugendgruppen aus ganz Niedersachen an. mehr

Bildrechte: VNB e.V

#Update! Digitale Politische Bildung

Politische Bildung im Digitalen gestalten – aber wie? Zeitgemäße, digitale politische Bildung ist eine der drängenden Herausforderungen unserer Arbeit, doch oftmals mit vielen Fragezeichen versehen. Daher gibt es 2023/2024 eine Fortbildung zu diesem Thema. mehr

Zu sehen ist ein gelber Knopf, mit dem Fußgänger_innen Ampeln aktivieren können. Daneben ein Aufkleber mit der Aufschrift "Press this button to reset the world" Bildrechte: @ Impuls Werbeagentur

Pilotregion Digitale Jugendbeteiligung

Jugendbeteiligung ist ein wichtiges Thema für politische Bildner_innen und Fachkräfte der Jugendarbeit. In einer Pilotregion gibt die LpB Impulse zur Netzwerkpflege und bietet Fachkräften eine Weiterbildung mit Schwerpunkt auf digitalen Perspektiven an. mehr

ein Mensch sieht in einen Saal Bildrechte: Niedersächsischer Landtag

Wahlalter 16 – Jugendliche diskutieren im Landtag

Auf Einladung der Präsidentin des Niedersächsischen Landtags, Hanna Naber, diskutieren am 26. Juni 2023 circa 100 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren über das Thema „Wahlalter 16!“. mehr

Foto vom TOMMI 2022 Bildrechte: https://www.kindersoftwarepreis.de/

KonterBUNT gewinnt den Deutschen Kindersoftware-Preis TOMMI

„,KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie‘ gewinnt beim TOMMI den 1. Platz, weil es interessant, spannend und topaktuell ist.“ Das sagt die Kinderjury des Deutschen Kindersoftware-Preises TOMMI. Die App der LpB hat in der Kategorie Bildung den ersten Platz gewonnen. mehr

Website politische Medienkompetenz Bildrechte: LpB Niedersachsen

Plattform politische-medienkompetenz.de – Ein Angebot zur digitalen Bildungspraxis

Politische Medienkompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe und die Gestaltung von Demokratie. Die Plattform politische-medienkompetenz.de bietet Praktiker_innen Materialien und Informationen für zahlreiche Bildungskontexte. mehr

Der Landtag in Niedersachsen Bildrechte: LpB/Moritz Unger

Landtagswahl in Niedersachsen

Es wird gewählt – eigentlich alles ganz einfach? Aber um was geht es genau bei der Landtagswahl? Was genau sind die Wahlprinzipien? Welche Aufgaben hat der Landtag? Wie kommen die Namen der Kandidat_innen auf den Stimmzettel? Und was mache ich mit der Wahlbenachrichtigung? mehr

Illustration mit mehreren Personen und dem Titel "Possible Complexities // Complex Posibilities" Bildrechte: Sri Hartini Santo

Possible Complexities – Complex Possibilities

Antisemitismus- & rassismuskritische Praxis aus empowermentorientierter Perspektive. Führungskräfteveranstaltung und Fortbildungs- und Vernetzungsreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment. mehr

Gemeinsames Positionspapier der Zentralen für politische Bildung zu politischer Medienbildung

Medienbildung und politische Bildung sind aus Sicht der Zentralen für politische Bildung untrennbar miteinander verbunden und stellen die Grundlage für politische Mündigkeit und Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe dar. Im Positionspapier werden gemeinsame Forderungen formuliert. mehr

Ein aufgeschlagenes Pixi-Heft vor blauen Hintergrund. Auf den Seiten befinden sich Text und illustrationen aus einem Computerspiel. Bildrechte: LpB Niedersachsen

Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus - 25 Fragen & Antworten zum Thema“

Die neue Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus“ ist da und liefert Einblicke in die Welt des Gaming. Leichtverständlich, beantwortet es grundlegende Fragen zu Gaming, Stereotypen in Videospielen sowie Gaming-Communitys und zeigt Möglichkeiten auf, sich toxischem Verhalten entgegenzustellen. mehr

Portrait von Dr.in Gabriele Andretta Bildrechte: Niedersächsischer Landtag

Schirmfrauschaft Pilotregion Digitale Jugendbeteiligung

Die ehemalige Landtagspräsidentin (2017 bis 2022) Dr.in Gabriele Andretta hat die Schirmfrauschaft für die "Pilotregion Digitale Jugendbeteiligung" übernommen. Hier erklärt sie, warum ihr das Thema wichtig ist. mehr

Stellungnahme der Zentralen für politische Bildung zum 16. Kinder- und Jugendbericht

Aus Sicht der 16 Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung stellt der Bericht im Auftrag der Bundesregierung ein wegweisendes Dokument für die politische Bildung in Deutschland dar und muss die Grundlage für künftige Diskussionen und Entscheidungen zur politischen Bildung bilden. mehr

Ein Stapel Bücher, an den ein Tablet gelehnt ist Bildrechte: iStock.com/Jens_Domschky

Politische Bildung in einer digitalen Welt

Digitalisierung verändert Gesellschaft, ja die ganze Welt in rasantem Tempo. Doch welchen Einfluss hat sie auf Demokratie? Und wie können wir die Welt im digitalen Zeitalter gestalten? Im Artikel gibt Ulrika Engler Denkanstöße für die politische Bildung. mehr

Bildrechte: iStock / LightFieldStudios

DeepFakes – Von kreierten Wahrheiten und geschaffenen Realitäten

Videos sind ein wichtiger Bestandteil der Meinungsbildung, allein YouTube hat rund zwei Milliarden monatliche aktive Nutzer_innen. DeepFakes sind Manipulationen von Videos – allerdings sehr geschickt produzierte und täuschend echt wirkende Manipulationen. Wie kann man sie erkennen und entlarven? mehr

Grafik zeigt ein Smartphone, auf dem jemand Filmrollen auseinanderschneidet und neu zusammensetzt Bildrechte: IStock.com/TarikVision

Bewegte Bilder – Bilder, die bewegen

Egal, ob im klassischen Fernsehen, auf YouTube oder Netflix: Das Video dominiert wie kein anderes Medium unseren Alltag. Auch für demokratische Prozesse spielen bewegte Bilder eine wichtige Rolle, etwa in Parteiwerbevideos. Der Artikel betrachtet Formen der Videomanipulation im politischen Kontext. mehr

Das Bild zeigt eine Person, die anstelle des Kopfes einen Fernseher auf dem Hals trägt. Darin ist eine Person am Ende eines Tunnels zu erkennen. Bildrechte: IStock.com/francescoch [M]

Ein Bild lügt mehr als tausend Worte

Fotos gelten als Abbild der Wirklichkeit. Doch vor allem in den Sozialen Medien werden Bilder oftmals zur gezielten Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt und haben so Einfluss auch auf die politische Willensbildung. Wie manipulieren uns Bilder? Und wie können wir uns dagegen wehren? mehr

Gruppenfoto der ausgebildeten Friedensreferent_innen in Niedersachsen Bildrechte: Jens Schulze, EEB Niedersachsen

Friedensbildung in Niedersachsen

In Niedersachsen bieten Friedensreferent_innen Workshops rund um zivile Konfliktbearbeitung an. Auf Anfrage kommen sie mit Workshops für Jugendliche an Schulen und in außerschulische Einrichtungen. mehr

App KonterBUNT Bildrechte: LpB Niedersachsen

Die App KonterBUNT hilft, Stammtischparolen zu kontern

Viele Menschen wollen einschreiten, wenn sie menschenverachtende Aussagen hören. Aber wie? Mit der kostenlosen App „KonterBUNT“ kann man hilfreiche Strategien aus Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen kennenlernen. mehr

Cover Journal für politische Bildung 1/2019 Bildrechte: Journal für politische Bildung

Digitalisierung und Demokratie - Eine Momentaufnahme

Wie kann das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie zum Nutzen möglichst Vieler gestaltet werden? Welche Punkte sind dabei für die politische Bildung wichtig? Die Autorinnen erläutern diese Fragen praktisch an Beispielen wie #MeToo oder dem "Gamergate". mehr

Foto von Dr.in Helle Becker Bildrechte: © MCSF by M.-C. Schempershofe

Öffentlichkeit im Netz – Chancen der Digitalisierung für die politische Bildung

Was hat politische Bildung mit Digitalisierung zu tun? Wie kann politische Bildung die Digitalisierung für sich nutzen und was muss sie dafür tun? Diese und andere Fragen beantwortet Dr.in Helle Becker im Interview. mehr

Ausschnitt aus dem Wimmelbild Queeres Gewimmel Bildrechte: Janun e.V.

Queeres Gewimmel

Das Wimmelbild setzt sich anschaulich mit Vielfalt in Bezug auf sexuelle Identitäten und Orientierungen auseinander, informiert über queere Lebensrealitäten und schafft Zugänge zu der Komplexität des Themas. Hier geht es zum Wimmelbild. mehr

Bildrechte: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Interview mit dem Serious Games Entwickler Eric Jannot

Gaming ist schon seit längerer Zeit kein Nischenthema mehr. Auch jenseits der reinen Unterhaltung behandeln Serious Games komplexe Themen. Eric Jannot, Professor für Game Design, gibt in diesem Interview Einblicke in Projekte und Chancen von diesem neuen Medium. mehr

Niedersachsenkarte pink Bildrechte: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Das politische System Niedersachsens

Politik funktioniert durch das Zusammenspiel verschiedener Bausteine. Diese Bausteine übernehmen jeweils eigene Aufgaben und Funktionen und greifen ineinander wie Zahnräder in einem Uhrwerk. Daher wird häufig der Begriff „politisches System“ verwendet. mehr

Spiel Fake It To Make It Bildrechte: Amanda Warner, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, waza

Online-Spiel zu Fake News: Fake It To Make It

Ein Computerspiel für die Bildungsarbeit? Ja! "Fake It To Make It" ist ein innovatives Lernangebot, um zu verstehen, wie Fake News wirken und welche Logiken hinter ihnen stecken. Hier kann man es ausprobieren. mehr

Texte in Leichter Sprache

Newsletter

Termine

Erklärfilm: So entstehen Gesetze in Niedersachsen

 

Let's Play: Wie spielt man Fake It To Make It?

 

Videoclip: Demokratie beginnt mit Dir

 

Erklärfilm: So geht Wählen in Niedersachsen!

 

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln