KonterBUNT hilft, Stammtischparolen zu kontern
Viele Menschen wollen einschreiten, wenn sie menschenverachtende Aussagen hören. Aber wie?
Mit dem digitalen Angebot „KonterBUNT“ kann man hilfreiche Strategien aus Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen kennenlernen. "KonterBUNT" wurde von Expert_innen[1] entwickelt. Es enthält Vorschläge für gute Argumente gegen Parolen sowie einen Strategieguide. In einem Mini-Game lassen sich verschiedene Reaktionen auf Parolen direkt ausprobieren.
„Vorurteile und menschenverachtende Aussagen stehen einem demokratischen Miteinander entgegen. ‚KonterBUNT‘ kann Menschen dazu ermutigen, sich aktiv einzubringen und für Demokratie einzuschreiten. Das Angebot setzt auf eine spielerische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Argumentationsstrategien“, erklärt Ulrika Engler, Direktorin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
"KonterBUNT" enthält einen Strategieguide mit zahlreichen Tipps und Ratschlägen, die sich beim Argumentieren bewährt haben. Die Tipps wurden von Prof. Klaus-Peter Hufer entwickelt. Er ist Experte für Argumentationstrainings und beschäftigt sich in seinen Büchern seit Jahren mit dem Problem. „Stammtischparolen grenzen aus und sind oft voller Hass. Vom Spruch zur Tat sind die Übergänge fließend. Deswegen sollte widersprochen werden“, so Hufer.
"KonterBUNT" steht seit Juli 2025 nicht mehr als App zur Verfügung. Das Angebot kann aber weiterhin über www.konterbunt.de genutzt werden.
Video zu KonterBUNT
So funktioniert „KonterBUNT“:
In „KonterBUNT“ gibt es ein Verzeichnis, das die Parolen in verschiedene Themenbereiche gliedert, z. B. Antisemitismus, Sexismus oder Behindertenfeindlichkeit. Alle Informationen und Antwortvorschläge wurden von Expert_innen erarbeitet, die sich gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit engagieren.
Im Mini-Spiel wird eine Spielfigur in Alltagssituationen mit Stammtischparolen konfrontiert. Auf dem Spielplatz, in der Disco und auf der Familienfeier begegnet sie unterschiedlichen Menschen, die Parolen äußern. Dann läuft die Zeit: Schnell muss eine passende Antwort aus vier Möglichkeiten ausgewählt werden. Ziel des Spiels ist, mit der eigenen Spielfigur in Gesprächen Vorurteilen zu widersprechen.
„KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ ist ein Angebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.
Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit diesen Kooperationspartner_innen entwickelt:
-
Akademie Waldschlösschen
-
Amadeu Antonio Stiftung
-
IG Metall Jugend Salzgitter-Peine
-
Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.
-
Landespräventionsrat Niedersachsen
-
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
-
SoVD (Sozialverband Deutschland) Landesverband Niedersachsen e.V.
-
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus“
-
Zentrum für demokratische Bildung Wolfsburg und Hannover