Logo der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Niedersachen klar Logo

Fachbeirat

Der Fachbeirat berät die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung in grundsätzlichen Angelegenheiten der politischen Bildung.


Am 27.09.2017 konstituierte sich der erste Fachbeirat der Landeszentrale für politische Bildung. Er besteht aus neun sachverständigen Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, der niedersächsischen Erwachsenenbildung, dem Landesjugendring Niedersachsen, den Sozialpartner_innen [1] und weiteren Akteur_innen der Zivilgesellschaft.

Die Mitglieder werden für die Dauer von drei Jahren durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur im Einvernehmen mit dem Kuratorium der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung berufen.
Gruppenbild des Fachbeirats bei der konstituierenden Sitzung am 27.09.2017   Bildrechte: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
v.l.n.r.: Prof. Dr. Gerhard Wegner, Claudia Sanner, Prof. Dr. Dirk Loerwald, Ulrika Engler, Dominic Hermes, Erik von Hoerschelmann, Katrin Michnikowski. Es fehlen: Dr.in Helle Becker, Lea Karrasch und Prof. Dr. Christopher Klimmt.
Mitglieder des Fachbeirats:

Dr.in Helle Becker

Fachstelle für politische Bildung

Dominic Hermes

Europa-Union

Lea Karrasch
(Vertretung: Dr.in Eva Clasen)

Deutscher Gewerkschaftsbund

Prof. Dr. Christopher Klimmt

Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung IJK

Prof. Dr. Dirk Loerwald

Universität Oldenburg

Claudia Sanner
(Vertretung: Berbel Unruh)
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen

Antonia Kohlbecher

(Vertretung: Erik von Hoerschelmann)
Unternehmerverbände Niedersachsen

Prof. Dr. Gerhard Wegner
(Vertretung: Berbel Unruh)
Niedersächsischer Bund für freie Erwachsenenbildung

Katrin Michnikowski

(Vertretung: Björn Bertram)

Landesjugendring Niedersachsen

[1] Anmerkung der Redaktion: Sprache formt unsere Wirklichkeit – deshalb nutzt die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) gendergerechte Sprache. Wenn wir über Menschen schreiben, möchten wir verdeutlichen, dass alle gemeint sind. Mehr dazu hier.

Artikel-Informationen

erstellt am:
29.09.2017
zuletzt aktualisiert am:
03.03.2022

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln