Aktuelle Infos / Corona
Die LpB Niedersachsen hat ihre Räume derzeit für den Besuchsverkehr geschlossen. Wir sind per E-Mail und telefonisch erreichbar. Zahlreiche digitale Bildungsangebote helfen die Zeit zu überbrücken. mehr
Die LpB Niedersachsen hat ihre Räume derzeit für den Besuchsverkehr geschlossen. Wir sind per E-Mail und telefonisch erreichbar. Zahlreiche digitale Bildungsangebote helfen die Zeit zu überbrücken. mehr
Politische Bildung im Digitalen gestalten – aber wie? Zeitgemäße, digitale politische Bildung ist eine der drängenden Herausforderungen unserer Arbeit, doch oftmals mit vielen Fragezeichen versehen. Daher gibt es im kommenden Jahr eine Fortbildung zum Thema. mehr
Rund 100 Teilnehmende nutzen die Möglichkeit, sich bei der Tagung „Politische Bildung <3 digitale Gesellschaft“ am 01. und 02. Oktober 2020 in Hannover und online auszutauschen. Im Fokus standen digitale Methoden und innovative Zugänge zu neuen Zielgruppen in der Bildungsarbeit. mehr
Vom 11. bis 13. November laden wir zu einer Fachtagung in Kooperation mit dem Landesjugendamt und der Evangelischen Akademie Loccum ein. Im Fokus steht das Thema „Jugendbeteiligung“. Update: Die Veranstaltung findet online statt. mehr
Videos sind ein wichtiger Bestandteil der Meinungsbildung, allein YouTube hat rund zwei Milliarden monatliche aktive Nutzer_innen. DeepFakes sind Manipulationen von Videos – allerdings sehr geschickt produzierte und täuschend echt wirkende Manipulationen. Wie kann man sie erkennen und entlarven? mehr
Unser Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung im Jahr 2019. Hier gibt es den Jahresbericht zum Download. mehr
Digitalisierung verändert Gesellschaft, ja die ganze Welt in rasantem Tempo. Doch welchen Einfluss hat sie auf Demokratie? Und wie können wir die Welt im digitalen Zeitalter gestalten? Im Artikel gibt Ulrika Engler Denkanstöße für die politische Bildung. mehr
Jetzt mitmachen! Werden Sie Teil der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2020 und machen Sie ein eigenes Angebot. In diesem Jahr finden die Aktionstage vom 10. bis zum 14. November statt. mehr
Im Mai 2019 wurde die Wanderausstellung „Was‘ los Deutschland: ein Parcours durch die Islamdebatte“ in Celle eröffnet. Die LpB hat das interaktive Projekt des Kulturzentrums CD Kaserne Celle durch Mitarbeit in der Steuerungsgruppe begleitet. Hier gibt es alle Termine, Orte und Infos zur Buchung. mehr
Diese Frage bewegt Jugendliche, politische Bildner_innen und Vertreter_innen der Landespolitik gleichermaßen, wie eine Veranstaltung im Niedersächsischen Landtag am 18. Februar 2020 zeigte. mehr
Egal, ob im klassischen Fernsehen, auf YouTube oder Netflix: Das Video dominiert wie kein anderes Medium unseren Alltag. Auch für demokratische Prozesse spielen bewegte Bilder eine wichtige Rolle, etwa in Parteiwerbevideos. Der Artikel betrachtet Formen der Videomanipulation im politischen Kontext. mehr
Fotos gelten als Abbild der Wirklichkeit. Doch vor allem in den Sozialen Medien werden Bilder oftmals zur gezielten Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt und haben so Einfluss auch auf die politische Willensbildung. Wie manipulieren uns Bilder? Und wie können wir uns dagegen wehren? mehr
In Niedersachsen bieten Friedensreferent_innen Workshops rund um zivile Konfliktbearbeitung an. Auf Anfrage kommen sie mit Workshops für Jugendliche an Schulen und in außerschulische Einrichtungen. mehr
Die App KonterBUNT wurde mit dem „Pädagogischen Medienpreis“ des SIN – Studio im Netz ausgezeichnet. Die Jury würdigt KonterBUNT als einen wichtigen Beitrag für eine lebendige Demokratie und tolerante Gesellschaft. mehr
Viele Menschen wollen einschreiten, wenn sie menschenverachtende Aussagen hören. Aber wie? Mit der kostenlosen App „KonterBUNT“ kann man hilfreiche Strategien aus Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen kennenlernen. mehr
Wie kann das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie zum Nutzen möglichst Vieler gestaltet werden? Welche Punkte sind dabei für die politische Bildung wichtig? Die Autorinnen erläutern diese Fragen praktisch an Beispielen wie #MeToo oder dem "Gamergate". mehr
Was hat politische Bildung mit Digitalisierung zu tun? Wie kann politische Bildung die Digitalisierung für sich nutzen und was muss sie dafür tun? Diese und andere Fragen beantwortet Dr.in Helle Becker im Interview. mehr
Mit ihrem Papier vom 29.01.2018 regen die Landeszentralen und die Bundeszentrale für politische Bildung zur Diskussion über die Förderstrukturen und Wege der Qualitätssicherung politischer Bildung an. mehr
Das Wimmelbild setzt sich anschaulich mit Vielfalt in Bezug auf sexuelle Identitäten und Orientierungen auseinander, informiert über queere Lebensrealitäten und schafft Zugänge zu der Komplexität des Themas. Hier geht es zum Wimmelbild. mehr
Gaming ist schon seit längerer Zeit kein Nischenthema mehr. Auch jenseits der reinen Unterhaltung behandeln Serious Games komplexe Themen. Eric Jannot, Professor für Game Design, gibt in diesem Interview Einblicke in Projekte und Chancen von diesem neuen Medium. mehr
Der Begriff Populismus hat Konjunktur. Doch was steht hinter diesem Konzept und welche Merkmale zeichnen populistische Parteien aus? Alexander Hensel erläutert die Grundlagen eines viel diskutierten Begriffs und dessen Verhältnis zur Demokratie. mehr
Hassreden im Netz verändern die Debattenkultur. Aber was können wir tun und ist das eine Gefahr für die Demokratie? Diese Fragen haben wir dem Aktivisten und Begründer der Initiative LOVE-Storm Björn Kunter gestellt. mehr
Politik funktioniert durch das Zusammenspiel verschiedener Bausteine. Diese Bausteine übernehmen jeweils eigene Aufgaben und Funktionen und greifen ineinander wie Zahnräder in einem Uhrwerk. Daher wird häufig der Begriff „politisches System“ verwendet. mehr
Spot on ist eine digitale Spurensuche rund um das Thema Demokratie in Niedersachsen. Gruppen können ihre Ideen in der App Spot on sichtbar machen. Jetzt melden und einen eigenen Spot erstellen. mehr
Ein Computerspiel für die Bildungsarbeit? Ja! "Fake It To Make It" ist ein innovatives Lernangebot, um zu verstehen, wie Fake News wirken und welche Logiken hinter ihnen stecken. Hier kann man es ausprobieren. mehr