Logo der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen klar Logo

Politische Medienkompetenz

Politische Medienkompetenz ermöglicht, sich in einer von Digitalisierung geprägten Welt demokratisch und politisch zu beteiligen. Die LpB Niedersachen versteht darunter die Verwendung digitaler Medien und Tools für die Bildungspraxis. In besonderem Fokus steht dabei die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf Demokratie sowie die Beschäftigung mit netzpolitischen Themen und Herausforderungen.
Schmuckgrafik mit fünf Puzzleteilen, darauf sind ein Fragezeichen, Pfeil nach rechts, drei Zahnräder, Pfeil nach rechts, Glühbirne mit Leuchtstrahlen Bildrechte: iStock.com/Christian Horz

Förderprogramm politische Medienkompetenz 2025

Förderprogram politische Medienkompetenz 2025: Die LpB Niedersachsen fördert Kleinprojekte im Bereich politische Medienkompetenz mit bis zu 7.000€. Jetzt bewerben und eigene Projektideen gestalten und umsetzen. mehr

Schmuckgrafik, Laptop auf dessen Bildschirm die Website politische Medienkompetenz geöffnet ist Bildrechte: LpB Nds

Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz

Politische Medienkompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe und die Gestaltung von Demokratie. Die Plattform politische-medienkompetenz.de bietet Praktiker_innen Materialien und Informationen für zahlreiche Bildungskontexte. mehr

Ein aufgeschlagenes Pixi-Heft vor blauen Hintergrund. Auf den Seiten befinden sich Text und illustrationen aus einem Computerspiel. Bildrechte: LpB Nds

Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus“

Die neue Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus“ ist da und liefert Einblicke in die Welt des Gaming. Leichtverständlich, beantwortet es grundlegende Fragen zu Gaming, Stereotypen in Videospielen sowie Gaming-Communitys und zeigt Möglichkeiten auf, sich toxischem Verhalten entgegenzustellen. mehr

Schmuckgrafik Positionspapier politische Medienbildung Bildrechte: LpB Nds

Positionspapier politische Medienbildung der Zentralen für politische Bildung

Medienbildung und politische Bildung sind aus Sicht der Zentralen für politische Bildung untrennbar miteinander verbunden und stellen die Grundlage für politische Mündigkeit und demokratische Teilhabe dar. Im Positionspapier werden gemeinsame Forderungen formuliert. mehr

Schmuckgrafik, ein Stapel Bücher, an den ein Tablet gelehnt ist Bildrechte: iStock / Jens_Domschky

Politische Bildung in einer digitalen Welt

Digitalisierung verändert Gesellschaft, ja die ganze Welt in rasantem Tempo. Doch welchen Einfluss hat sie auf Demokratie? Und wie können wir die Welt im digitalen Zeitalter gestalten? Im Artikel gibt Ulrika Engler Denkanstöße für die politische Bildung. mehr

Cover Journal für politische Bildung 1/2019 Bildrechte: Journal für politische Bildung

Digitalisierung und Demokratie - Eine Momentaufnahme

Wie kann das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie zum Nutzen möglichst Vieler gestaltet werden? Welche Punkte sind dabei für die politische Bildung wichtig? Die Autorinnen erläutern diese Fragen praktisch an Beispielen wie #MeToo oder dem "Gamergate". mehr

Plattform politische Medienkompetenz

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln