Logo der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen klar Logo

Veranstaltungsreihe: Algorithmen, Demokratie und wir

Ein dunkles Parkhaus, erleuchtet von Linien aus Licht, die ein Netzwerk bilden dazu laufen Menschen im Hintergrund, Symbolbild Digitalisierung   Bildrechte: Unsplash / Marius Masalar

Warum machen wir das?

Digitalisierung ist in aller Munde, doch was bedeutet sie eigentlich für unser Zusammenleben? Neben großen Veränderungen in der Arbeitswelt verändert sich auch unsere Gesellschaft, dabei ist die Digitalisierung kein vorgegebener Weg. Vielmehr wird gesellschaftlich ausgehandelt, wie Digitalisierung gestaltet werden soll. Gleichberechtigte Gestaltungsmöglichkeiten und ein grundsätzliches Verständnis von digitalen Themen sind hierfür wichtig. Mit unseren Online-Seminaren möchten wir hier ansetzen und in kurzweiligen Veranstaltungen aktuelle Phänomene und Entwicklungen beleuchten.

Veranstaltungen:

Die Digitalisierung ist eine der größten aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen. Sie bietet Chancen und Herausforderungen, die in dieser Veranstaltungsreihe betrachtet werden. Sogenannte „Künstliche Intelligenz“, der Schutz der eigenen Daten oder Hass im Netz und passende Gegenstrategien dazu sind zentrale Themen. Was bedeuten unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Angeboten? Und wie können daraus resultierende Ungerechtigkeiten thematisiert werden? Die Veranstaltungsreihe informiert, regt zur Auseinandersetzung an und bietet Raum für Diskussionen.

Alle Online-Seminare sind kostenfrei und benötigen keine Vorkenntnisse. Sie sind ein Kooperationsprojekt der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen.

Die Seminare werden online über den Dienst „Zoom“ stattfinden. Zur Teilnahme wird ein Endgerät mit Internetzugang benötigt, sowie idealerweise ein Headset und eine Webcam. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden mit der Datenverarbeitung durch den Dienst „Zoom“ einverstanden.

Hate Speech Online - Was stoppt den Hass?

03. November 2021, 17.30 - 19.15 Uhr

Im Internet und den sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Instagram werden immer häufiger Personen und Einrichtungen das Ziel von ideologisch motivierten Attacken. Die Erscheinungsformen sind dabei unterschiedlich: Kommentare, Memes, Videos und viele mehr. Was ist „stochastischer Terror“? Und was stoppt diesen Hass? Wir schauen auf gesetzliche Regelungen, den Umgang der Plattformen und individuelle Handlungsmöglichkeiten.

Der Workshop ist als Mischung aus Input und interaktiven Parts angelegt.

Referent_innen:

  • Johanna Thiemecke (Bildungsreferentin Projekt Antidot der Amadeu Antonio Stiftung)
  • Moritz Thies (Bildungsreferent Anne-Frank-Haus Oldau)


Wohnst du noch oder klickst du schon?

Künstliche Intelligenz & Mitbestimmung im Handel am Beispiel von Ikea

13. Oktober 2021, 17.00 - 19.00 Uhr

Die fortschreitende Digitalisierung hat auch für unser Kaufverhalten große Bedeutung. Auf Grundlage unseres Nutzungsverhaltens werden komplexe persönliche Kaufprofile erstellt. Algorithmen schlagen uns anhand dieser dann mal mehr und mal weniger passende Produkte als Werbung vor, manchmal auch bevor wir selbst wissen, dass wir ein solches Produkt haben wollen.

Aber nicht nur bei den Konsument*innen, auch bei den Beschäftigten im Handel spielt Künstliche Intelligenz eine zunehmende Rolle. Daher wollen wir u.a. gemeinsam mit Michael Paaries, dem Betriebsratsvorsitzenden von Ikea in Großburgwedel aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz diskutieren und dabei einen Blick auf die demokratische Mitgestaltung der Digitalisierung in der Arbeitswelt richten.


Datenschutz – Wieso, weshalb, warum?

23. September 2021, 17.30 - 19.30 Uhr

Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak vom Verein Digitalcourage gibt einen Überblick, wieso Datenschutz wichtig ist, und wie jede/r einzelne mit wenig Aufwand für einen besseren Schutz privater Daten sorgen kann. Neben dem, was wir im Alltag tun können, wird auch ein Überblick zu Datenschutz im Bildungsbereich gegeben.

Referentin: Jessica Wawrzyniak


Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag

Wo treffen wir täglich auf Algorithmen und welche gesellschaftlichen Auswirkungen haben sie?

17. Juni 2021, 17.30 - 20.00 Uhr (mit Pausen)

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data? Noch nichts von gehört oder unklar was das eigentlich ist? Im Workshop am Vorabend des Digitaltags sollen die vielfältigen Anwendungsbereiche der KI-Technologien beleuchtet werden. Klar ist, dass unser Alltag in vielfacher Hinsicht bereits von diesen Technologien geprägt und verändert wurde. Im Workshop reflektieren wir, welche Daten wir bereits an diverse Online-Dienste abgeben und welche Erkenntnisse sich aus der Kombination dieser Daten ableiten lassen. Im Kern steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen KI-Anwendungen mit Alltagsrelevanz. Ziel des Workshops ist es ein besseres Verständnis für die Konzepte Big Data, Algorithmen, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz zu erlangen und die Chancen und Risiken dieser Technologien kritisch einordnen zu können.


"Nichts ist wie es scheint." Über Verschwörungsideologien

28. April 2021, 18.30 - 21 Uhr (mit Pausen)

Online über Zoom

Seit Beginn der Corona-Pandemie treten Verschwörungsideologien stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, auch wenn es sie schon lange gibt. Doch was macht eigentlich eine Verschwörungsideologie aus und wieso sind sie gerade jetzt aktuell? Welche gesellschaftlichen Gefahren gehen von Verschwörungsideologien aus? Und welche bekannten Stereotype nutzen sie? Ausgehend von diesen Grundlagen wollen wir im Online-Seminar anhand von Beispielen den Umgang mit Verschwörungsideologien im persönlichen Umfeld üben und Gegenstrategien kennenlernen.

Referent_innen:

  • Katharina Nocun
    Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin und Autorin des Buchs „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ (gemeinsam mit Pia Lamberty)
  • Lisa Geffken
    Projektleitung der "Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung“ der Amadeu Antonio Stiftung
  • Alexander Gilly
    ver.di Jugend Niedersachsen-Bremen
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln