Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Catarina Gombe
Damit sich Jugendliche und junge Erwachsene stärker politisch beteiligen, sollten die Beteiligungsmöglichkeiten über die klassischen Wege hinausgehen. Prozesse, die zeitgemäß sind und sich an der Lebensrealität der Zielgruppe orientieren. Vor diesem Hintergrund bietet digitale Jugendbeteiligung vielfältige Möglichkeiten, um an politischen Entscheidungen mitzuwirken: von der Wahl des Jugendparlamentes bis zur Frage der Gestaltung des eigenen Umfelds.
Deshalb hat die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit unterschiedlichen Akteur_innen im gesamten Landkreis Harburg ein Netzwerk zur Stärkung digitaler Beteiligung initiiert: das Forum Digitale Jugendbeteiligung.
Eingeladen dazu sind Vertreter_innen der Verwaltung und Politik, Praktiker_innen, die mit Kindern und Jugendlichen hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten, sowie Vertreter_innen von Verbänden, Vereinen und Bildungsträger_innen, um digitale Jugendbeteiligung im Landkreis kollektiv zu diskutieren und umzusetzen. Gemeinsam setzen wir uns mit Methoden, Herausforderungen und Chancen von Jugendbeteiligung unter digitalen Vorzeichen auseinander.
Das Netzwerk dient zum Austausch über lokale Erfahrungen, zum Transfer von Wissen und zur gegenseitigen Unterstützung über Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinweg. Ziel ist es, dass Praktiker_innen der Jugend- und Bildungsarbeit sowie Vertreter_innen von Politik und Verwaltung Austauschräume erhalten, um digitale Jugendbeteiligung gemeinsam voranzubringen.
In Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk bietet die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung ab Februar 2025 eine Moderator_innenweiterbildung für Kinder- und Jugendbeteiligung an. Die Weiterbildung findet im Landkreis Harburg statt.
Diese Weiterbildung richtet sich an hauptamtliche Fachkräfte aus Niedersachsen, die in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, politische Bildung, Stadtplanung sowie Umwelt und Nachhaltigkeit arbeiten und die außerdem Kinder- und Jugendbeteiligung aktiv und innovativ gestalten wollen.
Neben der Weiterbildung und der lokalen Netzwerkbildung wird 2025 zudem ein Fachtag durchgeführt, in dem es neben Fachimpulsen auch Workshops geben wird. Dieser Fachtag steht allen Fachkräften in Niedersachsen offen. Thema des Fachtags ist die Beteiligung von Jugendlichen mit Behinderung.
Der Fachtag findet am 03.04.2025 in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Seevetal statt. Melden Sie sich hier für den Fachtag an.
Digitale Jugendbeteiligung kann eine sinnvolle Ergänzung zu analogen Angeboten sein. Sie ist unabhängig von Ort und Zeit, transparent, macht Entscheidungen nachvollziehbarer, ist jugendgerechter und hat weniger räumliche, finanzielle sowie soziale Hürden. Zugleich ist die Umsetzung digitaler Beteiligungsprozesse durch Fachkräfte herausfordernd und voraussetzungsvoll.
Das Forum Digitale Jugendbeteiligung ist ein Angebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen und dem Deutschen Kinderhilfswerk. Vor Ort kooperieren wir mit der Kreisjugendpflege des Landkreises Harburg.