Druckdatei Poster (barrierefrei)
(PDF, 23,37 MB)
Druckdatei Poster (nicht barrierefrei)
(PDF, 35,33 MB)
Wie können junge Menschen ihre Anliegen verfolgen? Welche Formen, Formate und Wege gibt es, eigene politische Ziele zu verwirklichen? Oder ganz konkret: Was können junge Menschen tun, um sich für zuverlässigere Schulwegbeförderung, jugendgerechte Räume in der Kommune, besseres Klima oder Bildungsgerechtigkeit einzusetzen?
Mit den vorliegenden Materialien möchten wir jungen Menschen und Fachkräften ermöglichen, sich mit unterschiedlichen Beteiligungsformen zu beschäftigen. Sie können in der Jugendarbeit oder in der Schule zum Einsatz kommen, wenn ein Bedarf identifiziert und ein Wunsch zur Veränderung geäußert werden – aber die Frage nach dem Vorgehen noch offen ist.
Das Poster, das digital auch barrierefrei vorliegt, kann einen Überblick über die breiten Möglichkeiten liefern: Sie reichen von Protestformen zu formalen und parlamentarischen Beteiligungsmöglichkeiten, beinhalten mediengebundene Formate und kurz- bis langfristige Aktivitäten. Mit den Karten können junge Menschen die unterschiedlichen Formen miteinander vergleichen. Sie geben Hinweise darauf, wie zeitaufwändig einzelne Maßnahmen sein können, wie viele Menschen nötig erscheinen, um erfolgreich zu sein, ob die Beteiligung digital, analog oder hybrid erfolgt und welche besonderen Ressourcen benötigt werden, um loszulegen. Fachkräfte können die Karten nutzen, um Jugendlichen die Vielfalt der Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen und mit ihnen über Vor- und Nachteile für konkrete Vorhaben oder politisches Engagement ins Gespräch zu kommen.
Folgende Möglichkeiten gibt es, um das Material zu nutzen Download:
Poster und Kartenset können in geringen Auflagen unter Angabe der Nutzungsperspektive von Fachkräften, Lehrkräften oder jungen Menschen bestellt werden so lange der Vorrat reicht.
Weitere Informationen zu unterschiedlichen Beteiligungsformen gibt es hier.
Workshop-Konzepte zum Thema digitale Beteiligung gibt es hier.
Die Materialien zum Thema Jugendbeteiligung sind ein Angebot der LpB Niedersachsen und der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung des Landes Niedersachsen.
Wir danken Rainer Uthmann und den Jugendlichen aus der Samtgemeine Radolfshausen, die gemeinsam mit uns in einem Workshop die inhaltlichen Vorüberlegungen für das Material begleitet haben.
Gestaltung der Materialien: Tanja Wehr