Logo der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen klar Logo

Remake der Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus“

Neuauflage für Gamer_innen, politische Bildner_innen, Eltern und Interessierte


Videospiele sind schon seit langer Zeit kein Nischenhobby mehr und erfreuen sich nach wie vor wachsender Beliebtheit. Für viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind sie längst fester Bestandteil des Alltags und es bilden sich feste Gaming-Communitys. Auch als umsatzstärkste Unterhaltungsbranche hat das Gaming seine einstige Nische längst verlassen. Im Rahmen der Freizeitgestaltung greifen Videospiele gesellschaftliche Themen und Facetten auf und durch die Online-Communitys entstehen digitale Freundschaften und soziale Beziehungen in und um Videospiele.

Zwar bringen Videospiele und Online-Communitys zahlreiche positive Entwicklungen und Aspekte mit sich, doch treten daneben auch verschiedene Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, beispielsweise Rassismus oder Sexismus, in diesem Bereich auf, die sich reproduzieren und weiterentwickeln. Darüber hinaus versucht auch die Extreme Rechte über eigene Games und Ansprachen in Gaming-Foren Einfluss zu nehmen und neue Mitglieder zu rekrutieren. Das Remake der Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus“ soll einen niedrigschwelligen Einstieg bieten, für die Thematik sensibilisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten sowie Unterstützungsangebote aufzeigen. Im Vergleich zur ersten Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus – 25 Fragen und Antworten zum Thema“, richtet sich die Broschüre direkt an Gamer_innen und deren Lebenswelt.

Cover-Bild im Kachel-Stil von Minecraft, auf der Straße im Vordergrund steht eine abstrahierte Person mit Flagge in der Hand, daneben eine Schlange mit Halstuch, beides in Rot, Schwarz, Weiß, im Hintergrund eine Stadt , dazwischen Büsche, Wolken, Ster   Bildrechte: Sebastian Baumeister / stilsicher.design

Die Broschüre ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung und des Projekts „Good Gaming – Well Played Democracy“ der Amadeu Antonio Stiftung. Sie ist eine überarbeitete Neuauflage der Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus – 25 Fragen & Antworten zum Thema“ und richtet sich an Gamer_innen, pädagogische Fachkräfte sowie Interessierte, die bereits etwas Erfahrung mit dem Thema Gaming haben und sich stärker mit Rechtsextremismus, toxischem Verhalten in der Szene und Handlungsansätzen beschäftigen wollen. Die Vorgängerbroschüre ist weiterhin erhältlich.

Neue Rechte - Rassismus - Diskursverschiebungen - Gewalt

Hier geht es zur Stellungnahme der Zentralen für politische Bildung zum Thema "Neue Rechte - Rassismus - Diskursverschiebungen - Gewalt".

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Herr Mikis Rieb

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln