Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Heiner Coors
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Georgsplatz 18/19
30159 Hannover
Tel: 0511 120 7510
Die Nutzung digitaler Medien für die politische Bildung und den dazugehörigen Wissensaustausch? Die Sensibilisierung für Desinformation und Hate Speech im Netz? Die Unterstützung Betroffener von Diskriminierung und digitaler Gewalt? Oder das Fördern von politischer Teilhabe und gesellschaftlichem Engagement im Netz? All dies sind Beispiele für politische Medienkompetenz, die durch diese Förderung gestärkt werden sollen.
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung fasst unter politischer Medienkompetenz drei Ansätze für die politische Bildung in Niedersachsen zusammen und fördert Projekte in diesen Bereichen:
Der Einsatz und die kritische Reflexion von digitalen Bildungstools in der politischen Bildung. Gefördert werden Projekte, die mit digitalen Medien und Methoden innovative Ansätze politischer Bildung verfolgen.
Rückt das wechselseitige Verhältnis von Demokratie und Digitalisierung in den Fokus und analysiert die notwendigen Fähigkeiten für Teilhabe an demokratischen Prozessen in einer digitalisierten Welt. Gefördert werden Projekte, die Beteiligung und Teilhabe an Politik mit digitalen Angeboten ermöglichen.
Umfasst Formate der politischen Bildung zu netzpolitischen Themen, die den Einfluss von (digitalen) Medien auf Gesellschaft und Politik behandeln. Gefördert werden Projekte, die politische Bildung zu den Themen Öffentlichkeit, Medien und Medienpolitik betreiben und für die reflektierte Nutzung von Medien schulen.
Im Rahmen der Förderung können verschiedene Projekte der politischen Bildung umgesetzt werden.
Hierzu zählen geeignete Formate der Medien- und Bildungsarbeit wie beispielsweise:
Nicht gefördert werden können:
Wir freuen uns auf Bewerbungen aller Projekte, die in das Förderprofil zur politischen Medienkompetenz passen und zwischen dem 31.12.2025 und dem 31.12.2026 durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es weitere Kriterien, die Sie erfüllen müssten. Zum Beispiel ist uns als LpB die Stärkung regionaler Projekte ein besonderes Anliegen. Deshalb fördern wir ausschließlich Projekte aus und für Niedersachsen. Den Förderaufruf finden Sie hier zum Download.
Politische Medienkompetenz verfolgt den Anspruch, Barrieren der politischen Teilhabe im digitalen und analogen Raum abzubauen. Wir möchten deshalb diejenigen Projekte, die diesen Anspruch teilen und abbilden, besonders ermutigen, sich zu bewerben. Darüber hinaus möchten wir darauf hinwirken, dass sich die Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen einer diversen Gesellschaft auch in der Landschaft der politischen Bildung widerspiegelt. Aus diesem Grund sind Bewerbungen von beispielsweise migrantischen Selbstorganisationen, People of Color, Jüdinnen_Juden oder Menschen mit Behinderungen ausdrücklich erwünscht. Eine deutsche Staatsbürgerschaft der Antragsteller_innen ist keine Voraussetzung.
Die Höhe der Förderung beträgt je Projekt mindestens 1.000 Euro und höchstens 7.000 Euro.
Sie müssen einen (Wohn-)Sitz, eine Niederlassung oder den Arbeitsschwerpunkt in Niedersachsen haben und eine verantwortliche Ansprechperson bestimmen.
Im Rahmen dieses Förderprogrammes können wir unterschiedliche Projektausgaben fördern. Dabei darf die beantragte Fördersumme 90 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben nicht überschreiten. Sie müssen somit einen Eigenanteil in Höhe von 10 % in das Projekt einbringen. Nur in begründeten Ausnahmefällen darf der Förderanteil höher sein. Die beantragten Ausgaben müssen angemessen, notwendig und unmittelbar dem Projekt zuordbar sein.
Folgende Sachausgaben können gefördert werden:
Sie sind sich unsicher, ob Sie sich bewerben können? Sie haben Fragen zur Antragstellung? Sie benötigen weitere Unterstützung?
Dann schauen Sie in unsere FAQs (Häufige Fragen), schreiben uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an:
Heiner Coors
heiner.coors@lpb.niedersachsen.de
0511 120 7510
Wir beraten Sie gerne!
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Heiner Coors
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Georgsplatz 18/19
30159 Hannover
Tel: 0511 120 7510