Bericht über die Arbeit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Ein Überblick über die Arbeit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung: Hier gibt es unseren Bericht für den Zeitraum 2020-2024 zum Download. mehr
Ein Überblick über die Arbeit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung: Hier gibt es unseren Bericht für den Zeitraum 2020-2024 zum Download. mehr
Medienbildung und politische Bildung sind aus Sicht der Zentralen für politische Bildung untrennbar miteinander verbunden und stellen die Grundlage für politische Mündigkeit und demokratische Teilhabe dar. Im Positionspapier werden gemeinsame Forderungen formuliert. mehr
Aus Sicht der 16 Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung stellt der Bericht im Auftrag der Bundesregierung ein wegweisendes Dokument für die politische Bildung in Deutschland dar und muss die Grundlage für künftige Diskussionen und Entscheidungen zur politischen Bildung bilden. mehr
Angesichts aktueller Herausforderungen haben die Zentralen für politische Bildung im September 2020 die Stellungnahme "Neue Rechte – Rassismus – Diskursverschiebungen – Gewalt" veröffentlicht. mehr
Mit ihrem Papier vom 29.01.2018 regen die Landeszentralen und die Bundeszentrale für politische Bildung zur Diskussion über die Förderstrukturen und Wege der Qualitätssicherung politischer Bildung an. mehr
Unser Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung im Jahr 2019. Hier gibt es den Jahresbericht zum Download. mehr
Der Jahresbericht zeigt die Arbeitsschwerpunkte der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung im Jahr 2018. Hier gibt es den Jahresbericht zum Download. mehr
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Das Jahr 2017 stand vor allem im Zeichen der Landtagswahl und des Neustarts der Institution, die am 25. Januar durch Ministerpräsident Stephan Weil eröffnet wurde. mehr