Logo der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen klar Logo

Freie Mitarbeitende (w/m/d) auf Honorarbasis gesucht

Unterstützung von Projekten und die Durchführung von Veranstaltungen der politischen Bildung


Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte freie Mitarbeitende auf Honorarbasis. Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen einer selbstständigen, nicht sozialversicherungspflichtigen Zusammenarbeit.

Unsere Honorarkräfte arbeiten selbstständig, eigenverantwortlich und nicht weisungsgebunden. Nach einer inhaltlichen Einführung und Abstimmung mit dem Team erbringen sie ihre Leistungen in eigener Organisation und auf eigene Rechnung. Der Einsatz kann je nach Projekt und Aufgabenfeld niedersachsenweit erfolgen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der LpB, innerhalb derer sich die Honorartätigkeiten bewegen, liegen in den Themenfeldern Politische Medienkompetenz, Diversität und Diskriminierungskritik, (digitale) Jugendbeteiligung sowie Demokratie stärken.

Die Aufgaben umfassen sowohl organisatorische Tätigkeiten – wie den Auf- und Abbau bei Veranstaltungen, den Transport von Materialien sowie die Betreuung von Infoständ

en – als auch die fachlich-inhaltliche Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Bildungsangeboten zu den Themenschwerpunkten der LpB.



Wir suchen Personen, die Freude daran haben, sowohl praktisch anzupacken als auch inhaltlich mitzugestalten und unsere Themen engagiert nach außen zu vertreten.

Zwingende Voraussetzung für die freie Mitarbeit ist ein Mindestalter von 18 Jahren.

Darüber hinaus wünschen wir uns:

- Begeisterung für die Werte der LpB, insbesondere für den Einsatz für eine lebendige Demokratie;

- eine offene, diversitätsbewusste Haltung und eine reflektierte Arbeitsweise;

- Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit mit verschiedenen Zielgruppen;

- Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsorganisation;

- Interesse an Fragen der politischen Bildung und den Themenschwerpunkten der LpB sowie die Bereitschaft, an inhaltlichen Fortbildungen teilzunehmen;

- Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben organisatorischer wie auch fachlich-inhaltlicher Art;

- Eigenständigkeit, Zuverlässigkeit sowie zeitliche und räumliche Flexibilität bei der Ausübung der Tätigkeiten;

- einen wertschätzenden, empathischen und offenen Umgang im Team und im Kontakt mit Projektbeteiligten und Teilnehmenden.

Von Vorteil ist, wenn Sie

- Ihren Lebensmittelpunkt in Niedersachsen haben;

- einen Pkw-Führerschein besitzen und bereit sind, bei Projekten selbst Auto zu fahren.

Die LpB arbeitet an der Gewährleistung eines diversitätsbewussten Arbeitsumfeldes. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Color, Jüdinnen und Juden sowie Menschen mit Behinderungen und anderen teilhabebenachteiligten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist keine Voraussetzung.


Interessierte richten ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen in einer PDF-Datei von maximal 5 MB ausschließlich per E-Mail bis zum 19. Dezember 2025 an:

Enise Üstkala

enise.uestkala@lpb.niedersachsen.de

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Georgsplatz 18/19

30159 Hannover

Per Post eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Kennenlerngespräche finden Ende Februar 2026 statt. Im Mai 2026 wird es eine Einführungsfortbildung geben.

Rückfragen zur Ausschreibung sowie zur freien Mitarbeit bei der LpB beantwortet Enise Üstkala (0511 120-7511 / enise.uestkala@lpb.niedersachsen.de).


Informationen über die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung finden Sie unter demokratie.niedersachsen.de.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Frau Enise Üstkala

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln