Logo der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen klar Logo

Digitale Tools für Jugendbeteiligung

Digitaler Workshop für Fachkräfte


Digitale Tools spielen für Beteiligungsprozesse eine wichtige Rolle. Sie sorgen für Abwechslung im Methodenspektrum, unterstützen wichtige Meilensteine oder tragen dazu bei, dass politische Beteiligung Spaß macht. Sie können Abstimmungen, die Sammlung und Dokumentation von Informationen oder Ergebnissen oder die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Dabei ersetzen sie nicht das Miteinander, sondern ergänzen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Gemeinsam mit der Expertin für digitale Jugendbeteiligung, Isgard Walla, erhalten Fachkräfte und Interessierte die Möglichkeit, sich während des 3-stündigen Workshops mit überraschenden, innovativen und interessanten Tools auseinanderzusetzen. Dabei können sie diese auch ausprobieren, Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen.
Grafik mit Symbolen   Bildrechte: LpB Nds

Der Workshop richtet sich an Personen, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchte und grundsätzlich mit Grundlagen (digitaler) Jugendbeteiligung vertraut sind.

Isgard Walla ist Diplom-Pädagogin und Coachin mit langjähriger Berufserfahrung und Expertise in den Themenfeldern Medienbildung, Jugendarbeit und digitaler Partizipation. Sie arbeitete u. a. für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Leiterin für das Projekt jugend.beteiligen.jetzt. Seit 2022 ist sie beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. als Referentin für Medienbildung tätig und leitet dort das Projekt jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum sowie ein Projekt zur digitalen Jugendbeteiligung


16.10.2025
Workshop: Tools für digitale Jugendbeteiligung
Online
10:00 - 13:00 Uhr
Infos und Anmeldung*

*Infos zum Datenschutz: Wir setzen die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) zu Zwecken der Durchführung von Veranstaltungen ein. eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir nutzen Ihre angegebenen Daten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, Ihnen Informationen zur Veranstaltung zu schicken, die Veranstaltung zu organisieren und nach der Veranstaltung ein Feedback von Ihnen einzuholen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) i.V.m. § 3 S. 1 lit. b) NDSGv
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln