Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Katherine Arp
Netzpolitik & Demokratie
Smartphones, das Internet, soziale Medien, allgemein die Digitalisierung nehmen immer mehr Raum im Alltag von Menschen ein und sind aus diesem nicht mehr wegzudenken. Dadurch entstehende Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und digitalen Medientechnologien werden unter dem Begriff „Netzpolitik“ zusammengefasst. Einige Beispiele hierfür sind Debatten über die Macht der Algorithmen, Datenschutz, Desinformation, digitale Zivilgesellschaft und künstliche Intelligenz.
Die neu entstehenden politischen Fragen stellen die Gesellschaft und das demokratische System zwar vor neue Herausforderungen, bieten gleichzeitig aber auch neue Handlungsspielräume. Gesellschaftliche Machtverhältnisse wirken auch in digitalen Räumen (fort). Teil von Netzpolitik ist es daher auch, Teilhabe im digitalen Raum zu denken, zu ermöglichen sowie bestehende Ausschlussmechanismen abzubauen. Mit dem Bewusstsein, dass die digitale Welt Chancen und Herausforderungen gleichermaßen bietet, wollen wir uns im Rahmen der bundesweiten Aktionstage an vielen Orten und in unterschiedlichen Formaten mit Netzpolitik & Demokratie beschäftigen.